
28.–29. März 2025
Charité Campus Mitte, Berlin
Die große deutschsprachige Konferenz rund um Chemsex und sexualisierten Substanzgebrauch
Die Chemkon bietet zwei Tage voll von Vorträgen, Workshops und interdisziplinärem Austausch rund um Chemsex – von den Hintergründen bis hin zu aktuellen Erkenntnissen und Debatten.
Lernen Sie Best-Practice-Beispiele und innovative Ansätze kennen aus der Schadensminimierung, Beratung, Behandlung und Rehabilitation – und teilen Sie Ihr Wissen!
Die Chemkon ist mehr als eine Fachkonferenz: Kommen Sie auf der Chemkon-Night mit der Berliner Clubkultur in Berührung!
Erleben Sie kulturelle Beiträge zum Thema aus ungewohnten, künstlerischen und ganz persönlichen Blickwinkeln. Kommen Sie direkt mit dem Chemsex-affinen queeren Underground in Kontakt.
Keynotes
Fr 15:30–18:00
Grußwort: Heide Mutter, Landessuchtbeauftragte Berlin

Rausch und Sexualität
Zur psychosozialen Relevanz ekstatischer Zustände
Dr. Dr. Stefan Nagel (Arzt, Philosoph, Literaturwissenschaftler)

Chemsex: Stand der Dinge
Übersicht Forschung und Minderheitenstress
Prof. Dr. Daniel Deimel (Suchtforscher)

Dating-Apps & Chemsex
Erkenntnisse aus der Forschung
Dr. Babette Winter (Forscherin)
Workshops
Für Details bitte Titel anklicken.
(Begrenzte Plätze – Verfügbarkeit unter Vorbehalt)
Sa 10:00–12:00
GHB/GBL & Monkey Dust
Evidenzbasierter Umgang mit den „Sorgenkindern“
Als Input stellen wir eigene Forschungsergebnisse zu Konsumprävalenz, -motivation, -kontext und klinischer Versorgung in Bezug auf GHB/GBL und Monkey Dust vor. Dann diskutieren wir gemeinsam die Implikationen für verschiedene AkteurInnen (z.B. Suchthilfe und -beratungsstellen, Clubs- und Partykollektive, Festivals, Awareness-Teams, Gesundheitspersonal).
Antonia Bendau & Twyla Michnevich (Charité Berlin)
STI-Risikogruppen
Test- und Behandlungsstrategien
(AUSGEBUCHT)
Sind Menschen mit sexualisiertem Substanzgebrauch einem höheren STI-Risiko ausgesetzt? Wie könnten Teststrategien für verschiedene marginalisierte Gruppen aussehen (Unversicherte, migrantische Sexarbeitende, FLINTA*, etc)?
Christoph Weber (Checkpoint BLN)
Tessa Winkel (Zentrum für sexuelle Gesundheit)
Chemsex & Beratungspraxis
Erfahrungen teilen, Lösungen finden
(AUSGEBUCHT)
In diesem interaktiven Workshop für Fachleute tauschen wir uns zu bewährten und herausfordernden Methoden in der Beratung zu Chemsex aus. Gemeinsam reflektieren wir, welche Ansätze in der Praxis erfolgreich sind – und wo wir voneinander lernen können. Ziel: mehr Kompetenz, mehr Austausch, mehr Wirkung.
Jacques Kohl (Checkpoint BLN)
Conor Toomey (Schwulenberatung Berlin)
Nach der Party…
Wie kann der Weg zu einer erfüllten Sexualität und Intimität für chemsexerfahrene Männer gelingen?
(AUSGEBUCHT)
Basierend auf der Workshopreihe „Wege aus dem Chemsex“ im Village Berlin, welche jetzt in ihr drittes Jahr geht, erkundet diese Veranstaltung, wie Mentalisierungstechniken und Körpererfahrung chemsexerfahrenen Männern nach erreichter Stabilisierung bzw. Abstinenz helfen können, eine erfüllte Sexualität, Nähe und Intimität zu erleben. Jan Großer wird aus den Erfahrungen mit dem Berliner Workshop berichten und das Konzept vorstellen, um zusammen mit den Teilnehmenden Möglichkeiten zu erörtern, wie der Ansatz weiterentwickelt und auch an anderen Orten umgesetzt werden kann.
Jan Henry Großer
(FA für Psychiatrie)
Sa 14:00–16:00
Chemsex-Behandlung
in ambulanten und stationären Settings
Vorstellung von Konzepten sowie Fallbeispielen zur Begleitung und Behandlung von Menschen mit sexualisiertem Substanzgebrauch, ausgehend von Behandlungserfahrungen mit Chemsex-Konsummustern bei MSM. Dabei wird die Sicht aus stationärer Entwöhnungsbehandlung ebenso begreifbar, wie aus psycho-sozialer Prozess-Begleitung und ambulanter Therapie. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vorstellung von Behandlungstools.
Anne Iking & Marcus Pfliegensdörfer (salus klinik Hürth)
Urs Gamsavar, Tim Niebuhr
Chemsex aus der Sicht der klinischen Toxikologie
(AUSGEBUCHT)
Fallbasiertes Bearbeiten von Diagnostik, Therapie – insbesondere die Primärversorgung. Q&A: Was Sie einen Toxikologen schon immer fragen wollten.
Raphael Stich & Sabrina Schmoll
(Klinische Toxikologie, TUM Universitätsklinikum)
Anabolika
Die Rolle beim sexualisierten Substanzkonsum und Chemsex
(AUSGEBUCHT)
Der nicht-medizinische Konsum von Anabolika (bspw. anabole androgene Steroide) hat sich zu einer der neuesten globalen Substanzkonsumstörungen entwickelt. Obwohl diese Substanzen meistens mit der Motivation eingesetzt werden, um persönlichen Zielen bezüglich Schönheitsideale und sportlicher Leistungssteigerung nachzueifern, steht nicht selten auch eine sexuelle Leistungssteigerung als Konsummotivation im Vordergrund. In diesem Workshop geht es darum, Anabolika im Zusammenhang mit sexualisiertem Substanzkonsum und Chemsex besser einzuordnen.
Raphael Magnolini
(Arud Zentrum für Suchtmedizin)
Beyond Harm Reduction
Fostering Communities of Care (auf Englisch)
(AUSGEBUCHT)
This roundtable offers a user and community perspective on chemsex practices to think critically about harm reduction both as a theoretical paradigm and as practical measure used in the sex deviant communities that we take part in.
Mati Klitgård (Gay.Consent Lab), Lyu Azbel, Juliana Gleeson, Fouad Marei
Zeit & Ort
Charité Campus Mitte
Virchowweg 9, 10117 Berlin
Freitag 28.03.
Einlass 14:30
Ende 18:15/19:30
Community Night
21:00–00:00
Samstag 29.03.
Einlass 09:30
Ende 17:30
Lageplan


Chemkon Community Night
Im geschichtsträchtigen queeren Club SchwuZ trifft das Konferenzpublikum vom Tag direkt auf Akteur:innen der Nacht. Kommen Sie mit der Community in den Austausch! Was können wir voneinander lernen?
Den Rahmen bilden inhaltliche sowie kreative Beiträge und Performances, die künstlerische sowie ganz persönliche Perspektiven auf das Thema eröffnen.
Das Abendprogramm wird in englischer Sprache abgehalten.
Fr 28.03.2024 • 21:00—00:00
Rollbergstraße 26, 12053 Berlin
Tickets
Die Chemkon 2025 ist ausverkauft.
Vielen Dank für Ihr Interesse.
Die Abendveranstaltung ist frei zugänglich.